Jemandem die Hucke voll hauen — Jemandem die Hucke voll hauen; die Hucke voll kriegen Die umgangssprachlichen Wendungen sind landschaftlich lebendig und bedeuten »jemanden verprügeln« bzw. »verprügelt werden«: Wenn der mich noch mal ärgert, kriegt er von mir die Hucke voll!… … Universal-Lexikon
Hucke — Hụ·cke die; meist in 1 jemandem die Hucke voll hauen gespr; jemanden verprügeln; 2 die Hucke voll kriegen gespr; verprügelt werden; 3 jemandem die Hucke voll lügen gespr; jemandem viele (extreme) Lügen erzählen 4 sich (Dat) die Hucke voll saufen … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Hucke — Hụ|cke 〈f. 19; nddt. u. mdt.〉 1. auf dem Rücken getragene Last 2. Kiepe 3. Rücken ● ich hau dir die Hucke voll! 〈umg.〉; jmdm. die Hucke volllügen 〈umg.〉 jmdn. frech belügen [zu Hocke „Getreidehaufen“; → Höcker, huckepack] * * * Hụ|cke, die; , n… … Universal-Lexikon
Jacke — Janker (österr.); Mantel; Joppe; Rock (Jagd, Forst); Schamper (österr.) * * * Ja|cke [ jakə], die; , n: den Oberkörper bedeckender, bis an oder über die Hüfte reichender, meist langärmeliger Teil der Oberbekleidung: eine leichte, wollene, bunte… … Universal-Lexikon
lügen — Seit alters wird lügen gern durch einen Zusatz verstärkt; so besonders in den redensartlichen Vergleichen Wie ein Lügenmeister, wie eine Leichenrede, wie ein Zahnreißer; vgl. französisch ›mentir comme un arracheur de dents‹ (lügen wie ein… … Das Wörterbuch der Idiome
Teufel — (s. ⇨ Teixel). 1. A mol muess ma m Teuffel uff de Wedel treta. – Birlinger, 1036. 2. All, wat de Düwel nich lesen kann (will), dat sleit he vörbi (oder: sleit he äwer). – Frommann, II, 389, 123; Eichwald, 346; Goldschmidt, 57; Kern, 1430. 3. Als… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon